Modell: Fouga CM. 170 R "Magister" Hersteller: Valom Modell-Nr.: 72084 Maßstab: 1/72 Teile: 62 aus Polystyrol; 2 aus Epoxidharz Spritzlinge: 1 großer mit allen nicht durchsichtigen Teilen und 1 Spritzling mit allen durchsichtigen Teilen. Preis: GBP: 19,99 Herstellungsjahr: 2013 Verfügbarkeit: Neu Besonderheiten: Hat nur Abziehbilder für zwei Maschinen der Bundeswehr (AA+117; AA+193)
Hier zunächst der große Spritzling von vorne und hinten:
Die Cockpitwanne etwas näher betrachtet.
Für ein Modell in 1/72 nicht schlecht (finde ich).
Der Spritzling der Klarsichtteile:
Noch einmal, damit man auch sehen kann, dass die Cockipitverglasung zwar vielleicht etwas dick, aber dennoch ziemlich klar ist.
Weshalb die Sitze aus Epoxidharz sind, wissen wohl nur die Hersteller allein. Die hätte man ruhig noch auf den großen Spritzling platzieren können.
Hier die Platine mit den Fotoätzteilen:
Hier die Abziehbilder für die beiden Bundeswehr-Maschinen. Wobei die schwarze Umrandung der "Eisernen Kreuze" nur für Maschinen mit sehr hellen Oberflächen (Alu) richtig ist. Alle anderen (getarnten) benötigen diesen schwarzen Rand nicht.
Hier nun die Bauanleitung:
Was ich besonders gut finde, ist die Bezeichnung der Farben mit den Codes von vier Herstellern und noch im Farbcode der FS 595a. Wobei ich mir nicht ganz sicher bin, ob die Bezeichnung von RAL und FS 595a immer genau deckungsgleich ist. Aber dennoch finde ich, ist es eine große Hilfe. Besonders für Modellbauer, die mit der Bezeichnung RAL nichts anfangen können.
Hey Siggi ich sehe wir haben den gleichen Geschmack. Hab die gerade bei König gesehen und direkt auf die Merkliste gesetzt. Hab gerade ne Bestellung aufgegeben also muß sie bis zur nächsten warten.
Hm gehört habe ich den Namen Fouga Magister schon öfter mal aber noch keine gesehen... Habe da immer an was eher Ziviles gedacht. Umso mehr freu ich mich auf Bau und Bilder...
ich habe vor zwei Jahren in Paris eine fliegen sehen. Ein Gekreische, das ich noch nie gehört habe. Man könnte meinen, dass sie Magister gleich auseinander bricht. Und sie liegt verdammt gut in der Luft. Das hätte ich nicht gedacht.
Einen echten Exoten hast du dir da zu gelegt Siggi. Bin gespannt ihn fertig zu sehen.
Das Gekreische brachte diesen Mascinen damals den Spitznamen "Mäusetöter" ein. Ich vermute, dass dieses Geräusch selbst die Mäuse nicht aushielten und deshalb die Flugplätze, auf denen diese Maschinen stationiert waren, fluchtartig verließen. Als Exot kann man diese Maschine eigentlich nicht bezeichnen. Es gab sie ja bereits von Heller und von Airfix. Das Airfix-Modell habe ich bereits hier vorgestellt. Jetzt bin ich nur gespannt, wie die Teile zusammen passen.
@Uwe Tja, Geschmack ist doch etwas schönes - sofern man ihn hat. Die Bundeswehr hat sie auch geflogen, deshalb ist sie auch bei mir gelandet. Gruß Siggy
Ich finde schon das die Maschine exotisch ist. Bis jetzt habe ich noch nicht viele davon gesehen. Ich Persönlich warte bis der 1:48 Kinetic Bausatz heraus kommt.